
Essay
Der Untote der Linken
Warum Karl Marx zum eigenständigen Denken einlädt
Essay
Warum Karl Marx zum eigenständigen Denken einlädt
Jahr eins
Esteban Servat erklärt mir, wie er in Argentinien zum Staatsfeind Nummer 1 wurde und welche mächtigen Gegner er sich in Europa ausgesucht hat. Die Fracking-Industrie am Ölschiefer-Vorkommen Vaca Muerta in Argentinien, zu Deutsch »tote Kuh«, bietet riesige Öl- und Gasreserven, die durch Fracking ausgebeutet werden können. Dies hat massive Auswirkungen
In Bildern
Im rheinischen Revier kommt es zum Aufeinandertreffen von antikapitalistischer Bewegung und fossilem Riesen. Für das Klima wird es eng. Von den Schornsteinen der Kraftwerke aus, sind es in dieser Fotostrecke nur sechs Bilder bis zum Bagger 258, der laut einer Studie das Ende der deutschen 1,5°C-Integrität besiegeln könnte.
In Bildern
Die Gesellschaft streitet um den Umgang mit herannahenden Kipp-Punkten im Klimasystem, aber der Ausstoß von Treibhausgasen ist wieder gestiegen. An Orten wie Dannenrod oder Lützerath entlädt sich der Frust eines zurückgelassen und aufgeklärten Teils überwiegend junger Menschen. Wer sind die widerständigen Klimakämpfer'innen, die besonders viel Zeit im Protest
Jahr eins
Aktivist'innen aus Lützerath reisen nach Mexiko, um gegen eine Tochterfirma von Danone zu demonstrieren
Längere Geschichten
Der Schwälmer Medienakrobat und Filmproduzent Maxi Buck stellt seit Jahren unbemerkt Hessen auf den Kopf. Mit seinem ersten größeren Streich, „49 Problems“ richtet er die Panasonic auf kampfberauschte Frauen, die als Quälgeister den Filz aus Institutionen und bürgerlicher Selbstgefälligkeit heimsuchen. Im einst verschlafenen Dannenrod ist danach nichts mehr, wie es
Jahr eins
Vom Dezember 2020 an habe ich fünf Monate (Zeiträume verändert) in der Industrie gearbeitet. Das hier ist eine fiktivierte Geschichte, die meinen Erlebnissen entspricht. Die Personen und Firmen sind jedoch frei erfunden. (Ersatzfoto). Ich wollte wissen, wie es Arbeitern geht, die keine Ausbildung haben. Die Schicksalsschläge, wie eine plötzliche Kündigung
Wie schlimm verläuft eigentlich die Klimakrise? Antworten kennt der Schweizer Klimatologe Prof. Reto Knutti. Er ist rennomierter Klimaphysiker an der ETH-Zürich, Leitautor vergangener Berichte des Weltklimarats IPCC und gibt gewohnt aufgeräumte Statements zu einem unübersichtlichen Thema. Ich habe ihm einfache Fragen zu den EU-Klimazielen gestellt. Die globalen Klimaschutzmaßnahmen wirken seit
Wir sind in Frankfurt am Main an einem Mittwoch-Abend. Der Günthersburgpark ist überfüllt mit Menschen, die sich wie an einem normalen heißen Sommertag verhalten. Sie spielen Fußball, betrinken sich und liegen im Gras unter den letzten Sonnenstrahlen. Dabei ist an dieser Szene bei genauerer Betrachtung gar nicht alles normal. Es
Vor einem Jahr habe ich meine Karriere in einer Chemiefirma verworfen. Nichts gegen den kostenlosen Espresso da, aber ich hielt es für eine ehrlichere Idee, mit dem Fahrrad im Winter für Klimaschutz zu demonstrieren und dazu von Saarbrücken nach Madrid zu fahren. Es war ein zweitausend Kilometer langer, erschöpfender Protestweg.